Schulbau in Hamburg – Investitionsvolumen gewinnbringend einsetzen

Grundschule Am Baakenhafen

Ausgezeichnet mit dem 1. Preisrang beim BDA Hamburg Architektur Preis 2024: Die Grundschule Am Baakenhafen ist im Herzen der Hamburger HafenCity ein besonderer Ort für Kinder und Familien. Hier verbinden sich modernes Lernen, gemeinsames Spielen und ein inspirierendes Umfeld direkt an der Elbe.

In enger Zusammenarbeit mit SBH | Schulbau Hamburg als Bauherr und Auftraggeber, LRO Architekten sowie KVL als verantwortlichem Partner für externes Projektmanagement wurde ein Schulgebäude geschaffen, das weit mehr ist als ein Lernort: Es ist ein lebendiger Mittelpunkt im Quartier, stärkt die Nachbarschaft und bringt Menschen zusammen.

Bis zu 460 Schülerinnen und Schüler finden hier Raum, um Neugierde zu entfalten, Freundschaften zu knüpfen und Gemeinschaft zu leben. Helle Klassenräume, großzügige Spielflächen und eine offene Architektur machen die Schule zu einem zentralen Baustein der Stadtentwicklung – und zu einem Ort, an dem Zukunft jeden Tag neu beginnt.

Schulbau // Projektsteuerung // Projektleitung // TGA // Lean // Taktplanung
© KVL Group
Aufgabenstellung

KVL stieg im laufenden Projekt ein und übernahm die Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen für die Projektstufen 3 bis 5. Zudem verantwortete das Team die Implementierung der Taktplanung im Innenausbau sowie das Umzugsmanagement.

Die Aufgabe: Auf dem ehemals industriell genutzten Areal an der Baakenallee in der Hamburger HafenCity sollte eine Grundschule für bis zu 460 Schülerinnen und Schüler entstehen. Das rund 10.000 m² große Gebäude erstreckt sich über zwei Untergeschosse und fünf oberirdische Etagen.

Die Planung umfasste vielfältige Lern- und Begegnungsräume – darunter eine Zweifeldsporthalle in den Untergeschossen, eine begrünte Pausenfläche auf dem Dach, eine Mensa mit Vitalküche, eine Aula, 20 allgemeine Klassenräume sowie zahlreiche Fachunterrichtsräume.

Eine besondere Herausforderung stellte die Lage des Gebäudes dar: Es steht dauerhaft im Wasser, sodass höchste Anforderungen an die Abdichtung und Bauausführung gestellt wurden. Darüber hinaus mussten sämtliche Vorgaben des Umweltzeichens HafenCity in Platin geprüft und eingehalten werden.

Projektdetails
// BGF:
10.200 m²
// Projektlaufzeit:
05/2020 bis 12/2023
//
Schulbau Hamburg – Region Mitte
//
Hamburg
// Projektvolumen:
32 Mio. €
Die Grundschule Am Baakenhafen bietet Kindern einen modernen Lernort, stärkt das Quartier und konnte dank sorgfältiger Taktplanung termingerecht zum Schulstart 2023/24 übergeben werden – für ihre Architektur erhielt sie den 1. Preisrang beim BDA Hamburg Architektur Preis 2024. Das erfüllt uns mit Stolz.
Steffen Zerbock
Prokurist
Phase 1

Hamburg wächst in den kommenden Jahren auf voraussichtlich 2 Millionen Einwohner:innen, was den Bedarf an neuen Bildungseinrichtungen erheblich steigert. In der neu entwickelten HafenCity Hamburg sollte daher eine Grundschule entstehen, die weit mehr als ein Ort des Lernens und Spielens ist: Sie verfolgt den Anspruch, in puncto Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität Maßstäbe zu setzen.

Für die Umsetzung arbeiteten unter anderem die BSFB I Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung  als Besteller und SBH I Schulbau Hamburg als Bauherr, die HafenCity und LRO Architekten eng zusammen. Gemeinsam wurde das Konzept einer Schule über sechs Etagen entwickelt, das unter anderem eine Zweifeldsporthalle in den Untergeschossen sowie eine bespielbare Dachterrasse vorsah.

Ein zentrales Ziel war die Einhaltung von Kostenrahmen, Terminen und Qualitätsanforderungen. Dabei wurden auch die Vorgaben des Umweltzeichens HafenCity berücksichtigt, etwa in Bezug auf Barrierefreiheit und Elektromobilität.

Phase 2

Hamburg wächst in den kommenden Jahren auf voraussichtlich 2 Millionen Einwohner:innen, was den Bedarf an neuen Bildungseinrichtungen erheblich steigert. In der neu entwickelten HafenCity Hamburg sollte daher eine Grundschule entstehen, die weit mehr als ein Ort des Lernens und Spielens ist: Sie verfolgt den Anspruch, in puncto Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität Maßstäbe zu setzen.

Für die Umsetzung arbeiteten unter anderem die BSFB I Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung  als Besteller und SBH I Schulbau Hamburg als Bauherr, die HafenCity und LRO Architekten eng zusammen. Gemeinsam wurde das Konzept einer Schule über sechs Etagen entwickelt, das unter anderem eine Zweifeldsporthalle in den Untergeschossen sowie eine bespielbare Dachterrasse vorsah.

Ein zentrales Ziel war die Einhaltung von Kostenrahmen, Terminen und Qualitätsanforderungen. Dabei wurden auch die Vorgaben des Umweltzeichens HafenCity berücksichtigt, etwa in Bezug auf Barrierefreiheit und Elektromobilität.

Phase 3

Hamburg wächst in den kommenden Jahren auf voraussichtlich 2 Millionen Einwohner:innen, was den Bedarf an neuen Bildungseinrichtungen erheblich steigert. In der neu entwickelten HafenCity Hamburg sollte daher eine Grundschule entstehen, die weit mehr als ein Ort des Lernens und Spielens ist: Sie verfolgt den Anspruch, in puncto Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität Maßstäbe zu setzen.

Für die Umsetzung arbeiteten unter anderem die BSFB I Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung  als Besteller und SBH I Schulbau Hamburg als Bauherr, die HafenCity und LRO Architekten eng zusammen. Gemeinsam wurde das Konzept einer Schule über sechs Etagen entwickelt, das unter anderem eine Zweifeldsporthalle in den Untergeschossen sowie eine bespielbare Dachterrasse vorsah.

Ein zentrales Ziel war die Einhaltung von Kostenrahmen, Terminen und Qualitätsanforderungen. Dabei wurden auch die Vorgaben des Umweltzeichens HafenCity berücksichtigt, etwa in Bezug auf Barrierefreiheit und Elektromobilität.

Phase 4

Hamburg wächst in den kommenden Jahren auf voraussichtlich 2 Millionen Einwohner:innen, was den Bedarf an neuen Bildungseinrichtungen erheblich steigert. In der neu entwickelten HafenCity Hamburg sollte daher eine Grundschule entstehen, die weit mehr als ein Ort des Lernens und Spielens ist: Sie verfolgt den Anspruch, in puncto Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität Maßstäbe zu setzen.

Für die Umsetzung arbeiteten unter anderem die BSFB I Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung  als Besteller und SBH I Schulbau Hamburg als Bauherr, die HafenCity und LRO Architekten eng zusammen. Gemeinsam wurde das Konzept einer Schule über sechs Etagen entwickelt, das unter anderem eine Zweifeldsporthalle in den Untergeschossen sowie eine bespielbare Dachterrasse vorsah.

Ein zentrales Ziel war die Einhaltung von Kostenrahmen, Terminen und Qualitätsanforderungen. Dabei wurden auch die Vorgaben des Umweltzeichens HafenCity berücksichtigt, etwa in Bezug auf Barrierefreiheit und Elektromobilität.

Phase 5

Hamburg wächst in den kommenden Jahren auf voraussichtlich 2 Millionen Einwohner:innen, was den Bedarf an neuen Bildungseinrichtungen erheblich steigert. In der neu entwickelten HafenCity Hamburg sollte daher eine Grundschule entstehen, die weit mehr als ein Ort des Lernens und Spielens ist: Sie verfolgt den Anspruch, in puncto Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität Maßstäbe zu setzen.

Für die Umsetzung arbeiteten unter anderem die BSFB I Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung  als Besteller und SBH I Schulbau Hamburg als Bauherr, die HafenCity und LRO Architekten eng zusammen. Gemeinsam wurde das Konzept einer Schule über sechs Etagen entwickelt, das unter anderem eine Zweifeldsporthalle in den Untergeschossen sowie eine bespielbare Dachterrasse vorsah.

Ein zentrales Ziel war die Einhaltung von Kostenrahmen, Terminen und Qualitätsanforderungen. Dabei wurden auch die Vorgaben des Umweltzeichens HafenCity berücksichtigt, etwa in Bezug auf Barrierefreiheit und Elektromobilität.

Entwicklung

Hamburg wächst in den kommenden Jahren auf voraussichtlich 2 Millionen Einwohner:innen, was den Bedarf an neuen Bildungseinrichtungen erheblich steigert. In der neu entwickelten HafenCity Hamburg sollte daher eine Grundschule entstehen, die weit mehr als ein Ort des Lernens und Spielens ist: Sie verfolgt den Anspruch, in puncto Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität Maßstäbe zu setzen.

Für die Umsetzung arbeiteten unter anderem die BSFB I Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung  als Besteller und SBH I Schulbau Hamburg als Bauherr, die HafenCity und LRO Architekten eng zusammen. Gemeinsam wurde das Konzept einer Schule über sechs Etagen entwickelt, das unter anderem eine Zweifeldsporthalle in den Untergeschossen sowie eine bespielbare Dachterrasse vorsah.

Ein zentrales Ziel war die Einhaltung von Kostenrahmen, Terminen und Qualitätsanforderungen. Dabei wurden auch die Vorgaben des Umweltzeichens HafenCity berücksichtigt, etwa in Bezug auf Barrierefreiheit und Elektromobilität.

Projektplanung

Bereits in der Planungsphase zeigten sich besondere Herausforderungen: Die Gründung der Baugrube aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Elbe sowie die vergleichsweise geringen Baustelleneinrichtungsflächen vor Ort stellten die Beteiligten vor komplexe Aufgaben. Wie sich während der Bauphase zeigte, waren diese Sorgen durchaus berechtigt.

Darüber hinaus spielte die Auswahl der Baumaterialien eine zentrale Rolle. Geprüft wurden sie unter dem Gesichtspunkt der Kreislaufwirtschaft, orientiert an den Vorgaben der DGNB hinsichtlich Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit (Kriterium TEC1.6). Zusätzlich sollte der Neubau zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks den KfW-40-Standard erfüllen.

Bauphase

Das Gebäude wurde aufgrund der baulichen Gegebenheiten in zwei Bauabschnitten realisiert – sowohl in der Gründung als auch im Hochbau.

Der westliche Bauabschnitt, der nicht unterkellert ist und keine Sporthalle in den Untergeschossen umfasst, bildete den zweiten Teil der Ausführung. Dieser Abschnitt konnte unabhängig vom restlichen Baukörper vorgezogen und frühzeitig an den Innenausbau übergeben werden, was eine gestraffte Übergabe der Flächen ermöglichte.

Besondere Bedeutung kam der Taktplanung im Innenausbau zu: Durch die strukturierte Aufteilung der Ausbaugewerke in klar definierte Takte konnten Abläufe effizient koordiniert, Schnittstellen reduziert und Ressourcen gezielt eingesetzt werden. So wurde eine hohe Ausführungsqualität bei gleichzeitig minimalen Störungen im Bauablauf erreicht.

Zusätzlich trugen der Einsatz robuster, langlebiger Materialien und ein energieeffizientes Gebäudesystem dazu bei, das Projekt erfolgreich und nachhaltig abzuschließen.

Übergabe

Die Grundschule Am Baakenhafen konnte zu Beginn des Schuljahres 2023/24 an den Nutzer übergeben werden – trotz der während der Bauphase auftretenden Herausforderungen. Durch eine flexible Steuerung des Projekts ließen sich Zeitplan und Budget jederzeit an die sich verändernden Bedingungen anpassen.

Neben den Klassenräumen bietet das Gebäude Stellplätze für E-Fahrräder und einen öffentlich zugänglichen HafenCity Info Point, der den Austausch zwischen Schule und Quartier unterstützt.

Nachbereitung

Die Einführung der Taktplanung bei der Grundschule Am Baakenhafen – dem ersten öffentlichen Gebäude von SBH | Schulbau Hamburg mit diesem Verfahren – erwies sich als voller Erfolg. Der Übergabetermin zum Schulstart wurde zuverlässig eingehalten. Zudem erhielt das Projekt den BDA Hamburg Architektur Preis 2024 und das Umweltzeichen HafenCity in Platin.

Heute ist die Schule fest in das Quartier integriert und hat sich zu einem zentralen Treffpunkt für Kinder, Familien und die Nachbarschaft entwickelt.

Unser Learning
Frühzeitige Einbindung der Nutzer:innen – zum Beispiel durch Workshops und Feedbackschleifen – hat sich als entscheidend für den Projekterfolg erwiesen.
Bauzeit
Jahre
Volumen
32
Millionen €
Projektbeteiligte
1
Mitarbeitende
Ich bin für Sie da!
Steffen Zerbock
Prokurist
zerbock@kvlgroup.com+49 40 325285527