"Nachhaltiges Denken und Handeln, das diesen Namen verdient, zielt auf Langfristigkeit und Flexibilität, statt auf Hightech und Komplexität."
Der Klimawandel ist längst Realität – mit spürbaren Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Fachbuch beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Transformation in zentralen Sektoren wie Bau, Verkehr, Landwirtschaft und Konsumverhalten. Es verbindet wissenschaftliche Perspektiven mit praktischen Handlungsempfehlungen und zeigt, wie Zielkonflikte zwischen Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Entwicklung systemisch gelöst werden können.
Im Kapitel „Bauen nachhaltig denken“ analysieren Benjamin Pleuser und Prof. Dr. Markus G. Viering die Rolle des Gebäudesektors bei der Erreichung der Klimaziele. Mit einem Fokus auf Lebenszyklusanalysen, ESG-Kriterien und kreislauffähige Materialien wird deutlich: Nachhaltiges Bauen ist keine Option, sondern Voraussetzung für zukunftsfähige Architektur und Immobilienentwicklung.
Zum Werk Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch in der Bau- und Immobilienbranche eine zentrale Rolle. Ob durch nationale Gesetze, Vorgaben von Fördermittelgebern wie der KfW oder europäische Verordnungen zur Taxonomie - die Anforderungen sind vielfältig. Die Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit oder ESG werden dabei aber nicht immer einheitlich verwendet und die Anforderungen variieren - die praktische Umsetzung in den Verträgen rund um die Immobilie steht noch am Anfang. Neben den rechtlichen Herausforderungen hat sich in der Praxis zudem ein eigener Anforderungskatalog für Immobilien herausgebildet: Ökobilanzen, CREEM-Pfad oder ESG-Verifikationen sind dabei aber für viele Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender noch Neuland.
Das Rechtshandbuch bietet erstmals eine ganzheitliche Betrachtung aller wesentlicher Rechtsgebiete, die von Nachhaltigkeit im Gebäudesektor tangiert werden. Das Standardwerk beschränkt sich in der Darstellung nicht auf bestimmte Phasen, sondern orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Von der Planung über die Errichtung bis zur Nutzung werden alle wesentlichen Phasen und die damit verbundenen Rechtsfragen der Nachhaltigkeit behandelt. Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen: Architektenrecht, Recht der Projektsteuerung, öffentliches Baurecht, Energierecht, Vergaberecht, privates Baurecht und Mietrecht. Berücksichtigung finden auch versicherungsrechtliche und finanzierungsrechtliche Besonderheiten.
Das Rechtshandbuch enthält zahlreiche Praxishinweise und Muster-Vertragsklauseln.
Luana Cortis der KVL Projektentwicklung Plus hat für diese Veröffentlichung ein Kapitel über Immobilienfinanzierungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten und ESG geschrieben.