| Nachhaltigkeit |

Echte Nachhaltigkeit in Ihrem Projekt

Genau daran arbeiten wir – jeden Tag.
Als Nachhaltigkeitsteam bei KVL bringen wir ESG-Kriterien, CO₂-Strategien, Energieeffizienz, Fördermittelberatung und auch Schulungen in den Alltag unserer Projekte. Wir verankern Nachhaltigkeit in allen unseren Projektsteuerungsprojekten, bieten eigene ESG-Dienstleistungen an, knüpfen Partnerschaften, engagieren uns ehrenamtlich, schreiben Fachpublikationen und stellen uns in unserem Nachhaltigkeitsbericht selbst auf den Prüfstand.

Nicht, weil wir müssen – sondern weil wir daran glauben, dass jedes Projekt zählt. Und weil wir überzeugt sind, dass nachhaltiges Bauen nicht nur möglich, sondern unabdingbar für ein großartiges Jahr 2050 ist.
Nachhaltiges Projektmanagement
Nachhaltigkeit ist bei uns kein Zusatz, sondern selbstverständlich. Alle Projekte erhalten unkomplizierten Zugang zur zentralen Nachhaltigkeitsabteilung – unabhängig vom Leistungsumfang. So fließen ESG-Aspekte frühzeitig und praxisnah in Ihre Projektsteuerung ein. Unser Ziel: Nachhaltigkeit als selbstverständlicher Bestandteil jedes Projekts. Dafür entwickeln wir unsere Methoden kontinuierlich weiter – wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert.
ESG DUE Diligence
Ob Einzelobjekt oder Portfolio – unsere ESG Due Diligence liefert Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Investitionsentscheidungen. Modular aufgebaut, passt sich unser Prüfansatz flexibel Ihren Anforderungen an: vom schnellen Quick-Check bis zur umfassenden ESG-Analyse. So erhalten Sie genau die Tiefe an Information, die Sie für Kauf, Verkauf oder Bewertung benötigen – transparent, strukturiert und investitionssicher.
Strategieentwicklung, NH Strategie Tool
Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck – sie muss zum Projekt passen und echten Mehrwert schaffen. Wir unterstützen Sie dabei, eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die sowohl Ihre unternehmerischen Ziele als auch regulatorische Anforderungen berücksichtigt. In strukturierten Workshops identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen Potenziale, definieren klare Ziele und leiten konkrete Maßnahmen ab. So schaffen Sie die Basis für zukunftsfähige Entscheidungen – von Anfang an.
Fördermittelberatung
Steigende ESG-Anforderungen und Baukosten machen Fördermittel zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Wir behalten für Sie den Überblick über die dynamische Förderlandschaft – von kommunalen Programmen bis hin zu Bundesförderungen wie KfW oder BAFA. So identifizieren wir passende Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt, entlasten Ihre Teams und schaffen Transparenz über finanzielle Potenziale – deutschlandweit und darüber hinaus.
Nachhaltigkeitsschulung
Unsere Expert:innen vermitteln praxisnahes Wissen zu ESG, EU-Taxonomie, Zertifizierungssystemen und echter Nachhaltigkeit im Bauwesen. Ob als eigenständiges Format oder ergänzend zu laufenden Projekten – die Inhalte sind vielseitig, aktuell und richten sich an Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht nur umsetzen, sondern verstehen wollen.
Energieberatung
Als offiziell anerkannte Energieberater:innen nach BAFA und KfW begleiten wir Sie bei der energetischen Bewertung Ihrer Immobilien. Ob Sanierung oder Neubau – wir analysieren den energetischen Ist-Zustand, identifizieren Optimierungspotenziale und liefern belastbare Empfehlungen für eine zukunftsfähige Gebäudeentwicklung. Fachlich fundiert, unabhängig und immer auf dem neuesten Stand der Anforderungen.

Nachhaltiges Bauen

Echte Nachhaltigkeit im Bausektor ist weit mehr als CO-Reduktion oder Energieeffizienz.
Sie umfasst den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, die Auswahl gesunder und langlebiger Materialien, die Förderung von Biodiversität und Mikroklima, berücksichtigt soziale Wirkungen und Nutzerkomfort, wirtschaftliche Tragfähigkeit, transparente Governance und resiliente Prozesse. Nachhaltigkeit bedeutet, Gebäude zu schaffen, die heute funktionieren und morgen bestehen – ökologisch, ökonomisch und sozial.

Von der Idee bis zum Betrieb

Nachhaltigkeit gehört in alle Projektphasen
Nachhaltigkeit entfaltet ihre Wirkung dann am besten, wenn sie von Anfang an mitgedacht wird. Deshalb begleiten wir Projekte über alle Phasen hinweg – strategisch, operativ und mit Weitblick:
Ich will bauen!
In der frühen Konzeptphase unterstützen wir Bauherr:innen dabei, Nachhaltigkeitsziele zu definieren, Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen. Strategieentwicklung Neubau, Nachhaltige Projektsteuerung, Due Diligence Neubau, Planprüfungen, Fördermittelberatung, Energieberatung, Schulungen
Ich baue!
Während Planung und Umsetzung sorgen wir dafür, dass Nachhaltigkeit in alle Prozesse integriert wird – von der Auswahl der Materialien bis zur Terminplanung. Strategieentwicklung, Nachhaltige Projektsteuerung, Planprüfungen, Fördermittelberatung, Energieberatung, Schulungen
Ich betreibe!
Auch nach Fertigstellung begleiten wir Projekte weiter. Wir denken in Lebenszyklen und helfen dabei, Gebäude langfristig effizient, resilient und zukunftsfähig zu betreiben. Strategieentwicklung Bestand, Due Diligence Bestand, Fördermittelberatung, Energieberatung, Schulungen
Wir sind robust aufgestellt. In allen für den Baubetrieb sowie die Bau- und Immobilienwirtschaft relevanten Bereichen verfügen wir über zahlreiche Expert:innen.
Benjamin Pleuser
München
Luana Cortis
München
Daniel Ettenhuber
München
Niklas Erdle
München
Celine Specht
Hamburg
Unsere Arbeit im Nachhaltigkeitsteam der KVL-Gruppe ist in sechs Wirkfeldern organisiert.Wir beraten zu ESG-Themen und bringen Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in die Projektarbeit der KVL ein. Dabei geht es nicht nur um einzelne Maßnahmen, sondern um die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitspraxis in der Immobilienbranche – fachlich, strategisch und strukturell.
Auch intern setzen wir uns für nachhaltige Prozesse und Entscheidungen im Unternehmen ein. Darüber hinaus engagieren wir uns – teils ehrenamtlich – in Fachvereinen und Netzwerken, um den Diskurs zu stärken und neue Impulse zu setzen.Partnerschaften sind für uns dabei kein Nebenschauplatz, sondern ein zentraler Hebel für Wirkung. Denn nachhaltiges Bauen gelingt nur im Zusammenspiel.
Nachhaltigkeit braucht Austausch.
Deshalb engagieren wir uns aktiv in Fachnetzwerken und Verbänden.Den Verband für Bauen im Bestand e. V. haben wir mitgegründet und sind dort im Vorstand vertreten. Beim BFW leiten wir den Arbeitskreis Nachhaltigkeit. Auch im DVP und in der Zusammenarbeit mit der TU Berlin bringen wir unsere Perspektiven ein – fachlich, praxisnah und mit dem Ziel, die Branche weiterzuentwickeln.

Nachhaltigkeit bei uns

Über Projekte hinaus gedacht
Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern ein zentrales Prinzip unseres unternehmerischen Handelns. Als Team für nachhaltiges Bauen begleiten wir Projekte mit fundierter ESG-Expertise – von der Strategieentwicklung über Due Diligence bis hin zur Energieberatung. Doch unsere Verantwortung endet nicht bei einzelnen Bauvorhaben.Wir verstehen Nachhaltigkeit als ganzheitliche Aufgabe. Deshalb haben wir bei KVL vier Handlungsfelder definiert, in denen wir unser Wirken systematisch weiterentwickeln:
Mitarbeitende
Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, welches auf Vertrauen, Vielfalt und Entwicklung setzt. Unsere Teams profitieren von flexiblen Arbeitsmodellen, gezielter Weiterbildung und einer Unternehmenskultur, die Eigenverantwortung und Zusammenhalt fördert.
Soziales Engagement
Wir übernehmen Verantwortung über unser Kerngeschäft hinaus. Ob durch Bildungsprojekte, ehrenamtliches Engagement oder gezielte Unterstützung sozialer Initiativen – wir möchten einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten.
Umwelt
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren – durch klimabewusste Mobilität, ressourcenschonende Bürostandorte und nachhaltige Beschaffung. Auch intern setzen wir auf Transparenz und messbare Ziele.
Immobilienbranche
Mit unseren Dienstleistungen gestalten wir die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv mit. Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, Nachhaltigkeit in ihren Projekten wirksam zu verankern – wirtschaftlich, ökologisch und sozial.
Diese vier Bereiche bilden das Fundament unseres Nachhaltigkeitsverständnisses.
"Nachhaltiges Denken und Handeln, das diesen Namen verdient, zielt auf Langfristigkeit und Flexibilität, statt auf Hightech und Komplexität."
Luana Cortis, Managing Partner
Passende Literatur
Systemische Nachhaltigkeit
Sektorspezifische und interdisziplinäre Blickwinkel

Der Klimawandel ist längst Realität – mit spürbaren Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Fachbuch beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Transformation in zentralen Sektoren wie Bau, Verkehr, Landwirtschaft und Konsumverhalten. Es verbindet wissenschaftliche Perspektiven mit praktischen Handlungsempfehlungen und zeigt, wie Zielkonflikte zwischen Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Entwicklung systemisch gelöst werden können.

Im Kapitel „Bauen nachhaltig denken“ analysieren Benjamin Pleuser und Prof. Dr. Markus G. Viering die Rolle des Gebäudesektors bei der Erreichung der Klimaziele. Mit einem Fokus auf Lebenszyklusanalysen, ESG-Kriterien und kreislauffähige Materialien wird deutlich: Nachhaltiges Bauen ist keine Option, sondern Voraussetzung für zukunftsfähige Architektur und Immobilienentwicklung.

//  Autor/Autoren
Matthias Kramer
//  Auflage
1. Auflage
//  Erstveröffentlichung
21.05.2025
Rechtshandbuch Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben
ESG-Anforderungen in der Umsetzung

Zum Werk Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch in der Bau- und Immobilienbranche eine zentrale Rolle. Ob durch nationale Gesetze, Vorgaben von Fördermittelgebern wie der KfW oder europäische Verordnungen zur Taxonomie - die Anforderungen sind vielfältig. Die Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit oder ESG werden dabei aber nicht immer einheitlich verwendet und die Anforderungen variieren - die praktische Umsetzung in den Verträgen rund um die Immobilie steht noch am Anfang. Neben den rechtlichen Herausforderungen hat sich in der Praxis zudem ein eigener Anforderungskatalog für Immobilien herausgebildet: Ökobilanzen, CREEM-Pfad oder ESG-Verifikationen sind dabei aber für viele Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender noch Neuland.

Das Rechtshandbuch bietet erstmals eine ganzheitliche Betrachtung aller wesentlicher Rechtsgebiete, die von Nachhaltigkeit im Gebäudesektor tangiert werden. Das Standardwerk beschränkt sich in der Darstellung nicht auf bestimmte Phasen, sondern orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Von der Planung über die Errichtung bis zur Nutzung werden alle wesentlichen Phasen und die damit verbundenen Rechtsfragen der Nachhaltigkeit behandelt. Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen: Architektenrecht, Recht der Projektsteuerung, öffentliches Baurecht, Energierecht, Vergaberecht, privates Baurecht und Mietrecht. Berücksichtigung finden auch versicherungsrechtliche und finanzierungsrechtliche Besonderheiten.

Das Rechtshandbuch enthält zahlreiche Praxishinweise und Muster-Vertragsklauseln.

Luana Cortis der KVL Projektentwicklung Plus hat für diese Veröffentlichung ein Kapitel über Immobilienfinanzierungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten und ESG geschrieben.

//  Autor/Autoren
Florian Dressel, Anne Baureis
//  Auflage
1. Auflage
//  Erstveröffentlichung
11.09.2024

Unsere CO₂-Uhr läuft

Und sie zeigt nicht die Zeit, sondern das, was uns noch bleibt:
Ein globales Restbudget an Emissionen, das wir nicht überschreiten dürfen, wenn wir die 1,5 °C-Grenze einhalten wollen.Aber keine Sorge, das ist kein Weltuntergangs-Countdown.Es ist eher ein Wecker. Einer, der uns daran erinnert: Jetzt ist der Moment zu handeln!

Und was wir uns vor Augen führen müssen: Der Bausektor hat einen riesigen Hebel!

Denn dieser verursacht weltweit rund ein Drittel aller CO₂-Emissionen.In Deutschland sogar noch mehr: 40 % der Emissionen stammen direkt oder indirekt aus dem Bauwesen.Also: Wenn wir das das Ziel der Beschränkung auf 1,5° Celsius einhalten wollen, müssen wir beim Bauen anfangen.Und zwar nicht irgendwann – sondern heute, hier und jetzt.
Ich bin für Sie da!
Benjamin Pleuser
Sustainability Expert
benjamin.pleuser@kvlgroup.com+49 40 325285515