Übergangsquartier für die Deutsche Bundesbank in der Frankfurter Innenstadt

Frankfurter Büro Center

In der Mainmetropole galt es, für die Deutsche Bundesbank ein Übergangsquartier für die Dauer des Neubaus ihrer Zentrale zu schaffen. Hierfür wurde das Frankfurter Büro Center gewählt, wobei Maßnahmen wie die Modernisierung, der Umbau sowie die Erweiterung der Büroflächen im laufenden Betrieb durchgeführt werden mussten. Das Gebäude wurde bis kurz vor dem Einzug der Bundesbank von einem der vorherigen Hauptmieter genutzt, wodurch ein außerordentlicher Fokus auf den Lärm- und Staubschutz gelegt wurde.

Mithilfe engmaschigen Termincontrollings konnte an die neue Nutzerin ein voll modernisiertes Hochhaus übergeben werden. Der erfolgreiche Projektabschluss zeigt deutlich, dass Bestandshochhaus auch dank modularer Konzepte zukunftsfähig transformiert werden kann, um soziale Infrastruktur zu erhalten.

Bauen im Bestand // Holzbau // Modernisierung // Interdisziplinarität // Termincontrolling // Nachtragsmanagement
© KVL Group
Aufgabenstellung

Die Deutsche Bundesbank suchte während des Baus ihrer neuen Zentrale ein Übergangsquartier. Die Wahl fiel auf das Frankfurter Büro Center, wobei dieses für die bis zu 2.000 Mitarbeitenden grundlegend modernisiert und umgebaut werden musste.

Entsprechende Maßnahmen wurden im laufenden Betrieb durchgeführt, wodurch gezielt Maßnahmen in Bezug auf Lärm- und Staubschutz zu ergreifen waren. Überdies galt es, die langfristige Perspektive des Gebäudes sicherzustellen, indem etwa bei der angrenzenden Kindertagesstätte modulare Konzepte und Re-Use Technologien zum Tragen kommen sollten.

Projektdetails
// BGF:
39.000 m²
// Projektlaufzeit:
01/2019 bis 09/2021
//
PBM Construction Germany GmbH
//
Frankfurt am Main
// Projektvolumen:
55 Mio. €
„Die größte Herausforderung war die parallele Nutzung des Gebäudes durch einen Hauptmieter bis kurz vor dem Einzug der Bundesbank. Unser Team hat mit präziser Koordination und kontinuierlicher Unterstützung eine termingerechte Übergabe ermöglicht – ein tolles Beispiel für erfolgreiches Bauen im Bestand."
Matthias Breu
Senior Project Manager
Phase 1

In der Frankfurter Innenstadt meldete die Deutsche Bundesbank Bedarf an, um während des Baus ihrer neuen Zentrale in ein Übergangsquartier zu ziehen. Hierfür sollte das Frankfurter Büro Center modernisiert, umgebaut und erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Wahl eines Bestandshochhauses wurde zudem das Ziel verfolgt, die zukunftsfähige Transformation auch solcher Immobilien aufzuzeigen.

Phase 2

In der Frankfurter Innenstadt meldete die Deutsche Bundesbank Bedarf an, um während des Baus ihrer neuen Zentrale in ein Übergangsquartier zu ziehen. Hierfür sollte das Frankfurter Büro Center modernisiert, umgebaut und erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Wahl eines Bestandshochhauses wurde zudem das Ziel verfolgt, die zukunftsfähige Transformation auch solcher Immobilien aufzuzeigen.

Phase 3

In der Frankfurter Innenstadt meldete die Deutsche Bundesbank Bedarf an, um während des Baus ihrer neuen Zentrale in ein Übergangsquartier zu ziehen. Hierfür sollte das Frankfurter Büro Center modernisiert, umgebaut und erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Wahl eines Bestandshochhauses wurde zudem das Ziel verfolgt, die zukunftsfähige Transformation auch solcher Immobilien aufzuzeigen.

Phase 4

In der Frankfurter Innenstadt meldete die Deutsche Bundesbank Bedarf an, um während des Baus ihrer neuen Zentrale in ein Übergangsquartier zu ziehen. Hierfür sollte das Frankfurter Büro Center modernisiert, umgebaut und erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Wahl eines Bestandshochhauses wurde zudem das Ziel verfolgt, die zukunftsfähige Transformation auch solcher Immobilien aufzuzeigen.

Phase 5

In der Frankfurter Innenstadt meldete die Deutsche Bundesbank Bedarf an, um während des Baus ihrer neuen Zentrale in ein Übergangsquartier zu ziehen. Hierfür sollte das Frankfurter Büro Center modernisiert, umgebaut und erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Wahl eines Bestandshochhauses wurde zudem das Ziel verfolgt, die zukunftsfähige Transformation auch solcher Immobilien aufzuzeigen.

Entwicklung

In der Frankfurter Innenstadt meldete die Deutsche Bundesbank Bedarf an, um während des Baus ihrer neuen Zentrale in ein Übergangsquartier zu ziehen. Hierfür sollte das Frankfurter Büro Center modernisiert, umgebaut und erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Wahl eines Bestandshochhauses wurde zudem das Ziel verfolgt, die zukunftsfähige Transformation auch solcher Immobilien aufzuzeigen.

Projektplanung

In Zusammenarbeit mit der PBM Construction Germany GmbH sahen die Maßnahmen unter anderem eine Überholung der Technik, den Bau einer Kindertagesstätte sowie eine Kantine mit bis zu 400 Sitzplätzen vor. Aufgrund der Nutzung als Übergangsquartier sahen die Planungen für die baulichen Maßnahmen etwa bei der Kindertagesstätte vor allem modulare Konzepte vor, welche bei Bedarf rückgebaut und wiederverwertet werden können. Im Rahmen des Umbaus sollten überdies begrünte Außenanlagen und weitere Fahrradstellplätze geschaffen werden.

Bauphase

Die Bauphase war wesentlich durch die Arbeiten im laufenden Betrieb sowie die parallele Nutzung eines Hauptmieters bis kurz vor Einzug der neuen Nutzerin geprägt. Umfassende Lärm- und Staubschutzmaßnahmen sollten die durch Baumaßnahmen entstehenden Einschränkungen möglichst gering halten, wobei dem gegebenen Zeitdruck mit einem engmaschigen Termincontrolling begegnet wurde.

Übergabe

Den nicht unerheblichen Herausforderungen zum Trotz konnten die Umbaumaßnahmen unter Einhaltung des Budgets fristgerecht fertiggestellt und das Frankfurter Büro Center an die Deutsche Bundesbank übergeben werden.

Neben dem Anforderungsprofil in Bezug auf die technische Ausstattung und die Erweiterung der Büroflächen standen auch Bestrebungen im Sinne der Nachhaltigkeit im Fokus. So wurde das modernisierte Hochhaus mit einer auf modularem Holzbau basierenden Kindertagesstätte ausgestattet, außerdem wurde die Energieeffizienz etwa durch eine Fassadenoptimierung sowie die Ausstattung mit LED-Beleuchtung weiter erhöht.

Nachbereitung

Die ergriffeneren Maßnahmen am Frankfurter Büro Center stehen sinnbildlich für die Potenziale im Hochhausbestand. Insbesondere durch die Verwendung modularer Konzepte wird die Anpassungsfähigkeit solcher Gebäude deutlich, wobei hierdurch sowohl flexible Gestaltungsräume geschaffen als auch die soziale Infrastruktur bewahrt werden.

Für die erfolgreiche Umsetzung entsprechender Maßnahmen ist vor allem ein engmaschiges Termincontrolling notwendig, da solche Arbeiten oft im laufenden Betrieb durchgeführt werden.

Unser Learning
Bestandshochhäuser können zukunftsfähig transformiert werden – mit klarer Planung und Kommunikation
Bauzeit
Jahre
Volumen
55
Millionen €
Projektbeteiligte
Mitarbeitende
Ich bin für Sie da!
Matthias Breu
Prokurist | Senior Project Manager
breu@kvlgroup.com+49 69 271367162