Eine neue Heimat für den Deutschen Fußball-Bund

DFB-Akademie und DFB-Zentrale

Nach mehrjähriger Planungs- und Bauphase wurde dem Bedarf des Deutschen Fußball-Bundes Rechnung getragen, die Zentrale sowie die Akademie unter einem Dach zu versammeln.

Der Neubau erstreckt sich über rund 20 Hektar und löst die zu klein gewordene alte Zentrale ab. Neben der zentralen Verwaltung entstanden auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn unter anderem einen Athletentrakt mit 30 Doppel- und Einzelzimmern, eine Mehrzweckhalle, dreieinhalb Fußballplätze sowie zum Zeitpunkt der Fertigstellung eine in Europa einzigartige Großfeldhalle mit FIFA Platzmaßen.

Deutscher Fußball-Bund // Neubau // Sportstätten // LEED Gold // Termincontrolling // Terminplanung // Projektcontrolling // Gutachten
© Deutscher Fußball-Bund e. V.
Aufgabenstellung

Auf dem autobahn- und flughafennahen Gelände der ehemaligen Galopprennbahn galt es, die ehemalige Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes durch einen Neubau zu ersetzen, bei welchem alle Funktionen und Aufgabenbereiche unter einem Dach gebündelt werden sollten.

Terminlich wurde das Ziel verfolgt, die Räumlichkeiten bis Mitte 2022 fertigzustellen und an den Nutzer zu übergeben, um diese der deutschen Frauennationalmannschaft für ihre Vorbereitung auf die Europameisterschaft zur Verfügung zu stellen.

Projektdetails
// BGF:
55.000 m²
// Projektlaufzeit:
05/2019 bis 06/2022
//
Deutscher Fußball-Bund e. V. | Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
//
Frankfurt
// Projektvolumen:
175 Mio. €
„Am Ende sind wir unglaublich stolz, dass wir dieses außergewöhnliche Projekt rechtzeitig für die Vorbereitung der Frauen-Nationalmannschaft an die Nutzerin übergeben konnten. Engmaschigem Projektcontrolling und Terminplanung sei Dank!"
Thorsten Windeln
Managing Partner
Phase 1

Für den Deutschen Fußball-Bund als größtem Sportverein der Welt war es an der Zeit, die zu klein gewordene alte Zentrale zu verlassen und ein neues Zuhause zu finden. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn sollte dabei alles unter einem Dach versammelt werden, um ein fortschrittliches Arbeitsumfeld zu bieten.

Das erklärte Ziel war es, den Campus rechtzeitig im Sommer 2022 fertigzustellen und an den Nutzer zu übergeben, um durch die deutsche Frauennationalmannschaft eingeweiht und für deren Vorbereitung auf die Europameisterschaft genutzt zu werden.

Phase 2

Für den Deutschen Fußball-Bund als größtem Sportverein der Welt war es an der Zeit, die zu klein gewordene alte Zentrale zu verlassen und ein neues Zuhause zu finden. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn sollte dabei alles unter einem Dach versammelt werden, um ein fortschrittliches Arbeitsumfeld zu bieten.

Das erklärte Ziel war es, den Campus rechtzeitig im Sommer 2022 fertigzustellen und an den Nutzer zu übergeben, um durch die deutsche Frauennationalmannschaft eingeweiht und für deren Vorbereitung auf die Europameisterschaft genutzt zu werden.

Phase 3

Für den Deutschen Fußball-Bund als größtem Sportverein der Welt war es an der Zeit, die zu klein gewordene alte Zentrale zu verlassen und ein neues Zuhause zu finden. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn sollte dabei alles unter einem Dach versammelt werden, um ein fortschrittliches Arbeitsumfeld zu bieten.

Das erklärte Ziel war es, den Campus rechtzeitig im Sommer 2022 fertigzustellen und an den Nutzer zu übergeben, um durch die deutsche Frauennationalmannschaft eingeweiht und für deren Vorbereitung auf die Europameisterschaft genutzt zu werden.

Phase 4

Für den Deutschen Fußball-Bund als größtem Sportverein der Welt war es an der Zeit, die zu klein gewordene alte Zentrale zu verlassen und ein neues Zuhause zu finden. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn sollte dabei alles unter einem Dach versammelt werden, um ein fortschrittliches Arbeitsumfeld zu bieten.

Das erklärte Ziel war es, den Campus rechtzeitig im Sommer 2022 fertigzustellen und an den Nutzer zu übergeben, um durch die deutsche Frauennationalmannschaft eingeweiht und für deren Vorbereitung auf die Europameisterschaft genutzt zu werden.

Phase 5

Für den Deutschen Fußball-Bund als größtem Sportverein der Welt war es an der Zeit, die zu klein gewordene alte Zentrale zu verlassen und ein neues Zuhause zu finden. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn sollte dabei alles unter einem Dach versammelt werden, um ein fortschrittliches Arbeitsumfeld zu bieten.

Das erklärte Ziel war es, den Campus rechtzeitig im Sommer 2022 fertigzustellen und an den Nutzer zu übergeben, um durch die deutsche Frauennationalmannschaft eingeweiht und für deren Vorbereitung auf die Europameisterschaft genutzt zu werden.

Entwicklung

Für den Deutschen Fußball-Bund als größtem Sportverein der Welt war es an der Zeit, die zu klein gewordene alte Zentrale zu verlassen und ein neues Zuhause zu finden. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn sollte dabei alles unter einem Dach versammelt werden, um ein fortschrittliches Arbeitsumfeld zu bieten.

Das erklärte Ziel war es, den Campus rechtzeitig im Sommer 2022 fertigzustellen und an den Nutzer zu übergeben, um durch die deutsche Frauennationalmannschaft eingeweiht und für deren Vorbereitung auf die Europameisterschaft genutzt zu werden.

Projektplanung

Die Pläne für das 20 Hektar große Areal sahen unter anderem vier große Außensportplätze mit angrenzender Fußballhalle vor. Überdies sollte die vereinseigene Akademie inklusive Fitnessräumen, Regenerationsbereichen und medizinischer Abteilung eingebunden werden. Weiter nördlich sollte die Empfangshalle mit einem Fanshop, Konferenzräumen, einem Gastronomie-Bereich und dem Verwaltungsbereich anschließen.

Um die Pläne erfolgreich umzusetzen, wurde KVL mit der Terminplanung, dem Termincontrolling, dem Projektcontrolling und der Anfertigung von BZ-Gutachten beauftragt.

Bauphase

Bereits während der Planungsphase wurde durch die Vorfertigung von Bauteilen und Fassadenelementen dem engen Zeitplan Rechnung getragen. Dies stellte sich insofern als gute Entscheidung heraus, als das beim Bau des Glasdaches Probleme auftraten, welche zu einem sechsmonatigen Verzug führten. Zusätzlich wurden die Arbeiten während der Bauphase durch die Corona Pandemie ab 2020 erschwert.

Um das Ziel der Fertigstellung einzuhalten, wurde sich daher für die Erhöhung der Kapazitäten sowie eine wöchentliche Prüfung der Terminplanung entschieden.

Übergabe

Trotz der in der Planungs- und Bauphase auftretenden Herausforderungen konnte die Anlage im Juni 2022 erfolgreich übergeben und durch die deutsche Frauennationalmannschaft eingeweiht werden. Dank der gemeinsamen Kraftanstrengung, die gesteckten Ziele termingerecht zu erfüllen, konnte eine nationale Sportstätte realisiert werden, welche dem DFB und seinen Anforderungen gerecht wird.

Dass das Projekt darüber hinaus mit einer LEED Zertifizierung in Gold ausgezeichnet wurde und somit den Aspekten der Nachhaltigkeit und Ressourcenfreundlichkeit in besonderer Weise Rechnung trägt, erfüllt alle Projektbeteiligten zusätzlich mit Stolz.

Nachbereitung

In der Nachbetrachtung kann insbesondere festgehalten und für zukünftige Projekte dieser Art mitgenommen werden, dass eine Einplanung von Pufferzeiten und eine optionale Erhöhung der Kapazitäten unabdingbar erscheint.

Unser Learning
Aufgrund des formulierten Übergabetermins ist vor allem bei Projekten dieser Größenordnung ein konsequentes Termincontrolling mit der Einplanung von möglichen Pufferzeiten unabdingbar
Bauzeit
3
Jahre
Volumen
175
Millionen €
Projektbeteiligte
Mitarbeitende
Ich bin für Sie da!
Thorsten Windeln
Managing Partner
windeln@kvlgroup.com+49 211 15806510